LU: Mainz City

LU:st auf Mainzer Schätze

Komm herein in unseren LU:POPUP Container am Bischofsplatz und entdecke die archäologischen Ausgrabungen von oben.

Öffnungszeiten:

Montag          15:00 – 17:00 Uhr
Dienstag        11:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch       15:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag   11:00 – 13:00 Uhr

An Feiertagen bleibt der LU:POPUP Container geschlossen.

___________________________________________

LU: Die Zukunft im Blick

Das LU: auf der Lu

Die Ludwigsstraße ist eine der Hauptschlagadern der Mainzer Innenstadt. Von ihr geht eine Belebung für ganz Mainz aus. Mit der Neugestaltung an der Ludwigsstraße soll das Herz der Mainzer City auch an der Lu wieder kraftvoll schlagen: im LU: auf der Lu. Das LU: soll ein Erlebnisort werden für alle Mainzer und alle Besucher der Stadt. Im neuen Mainzer Cityquartier möchten wir die bestehenden Stärken der Innenstadt unterstreichen, Lücken im Angebot schließen und auf original Mainzer Genusskultur setzen. Mainz ist eine bunte, offene, vielfältige Stadt mit klarem Charakter, in der sich die Menschen wohlfühlen. Eben diese Eigenschaften sollen das neue LU: kennzeichnen – damit es im Herzen dieser Stadt ein Anziehungspunkt für ihre Menschen wird.

LU: Blog – aktuelle Infos

Lu lädt ein_Archäologie erleben in der Fuststraße_Übersichtsplan_Blog
Foto: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

LU: lädt ein: Archäologie erleben an der Fuststraße

AUSGEBUCHT! „LU:ST auf Mainzer Schätze“ haben nicht nur die Archäologinnen und Archäologen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), die seit Anfang des Jahres an der Baustelle für das neue LU:Quartier schon so manches Relikt aus Mittelalter und Römerzeit zutage gefördert haben. Auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzen regelmäßig den LU:Container am Bischofsplatz und machen sich ein Bild vom Fortschritt der archäologischen Ausgrabungen.  Nun laden die Projektentwickler des LU:, die J. Molitor Immobilien GmbH, die Sparkasse Rhein-Nahe sowie die Domkirche St. Martin als Projektpartner für den Bauteil an der Fuststraße gemeinsam mit der GDKE zu einem besonderen Innenstadterlebnis ein: Am Freitag, 8. September 2023, findet von 13 bis 18 Uhr ein „LU:ST auf Mainzer Schätze“-Nachmittag auf der Baustelle am Bischofsplatz statt.  Die Archäologen der GDKE präsentieren ausgewählte Fundstücke aus dem Mittelalter und der Römerzeit und führen gruppenweise durch die Grabungsbaustelle. Für die Teilnahme am „LU:ST auf Mainzer Schätze“-Nachmittag ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte schicken bitte eine E-Mail mit Angabe des Wunschzeitraums an: event@lu-erleben.de. Die Plätze für die geführten Rundgänge sind begrenzt und werden nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung vergeben.  

Foto: J. Molitor Immobilien GmbH

Jetzt neu im LU: Container: Mainzer Genussgetränke aus Flaschen und Dosen

Ob Weine, Biere, Brände oder Aperitifs: Hier ist für jeden etwas Passendes dabei. Rheinhessen ist einfach eine Region, die was von Genuss versteht. In unserem LU: POPUP-Container präsentieren wir die Vielfalt der Mainzer Genussgetränke, die Lust auf kulinarische Entdeckungen machen. Öffnungszeiten findet Ihr HIER   [gallery ids="395,394,396"]  

LU: Container Schatzkarten
Foto: J. Molitor Immobilien GmbH

Eure persönlichen Mainzer Lieblingsschätze

Was ist Euer Mainzer Lieblingsschatz? -Diese Frage haben uns schon zahlreiche Besucher:innen unseres LU:POPUP-Containers beantwortet. In dem beliebten LU:POPUP-Container am Bischofsplatz in der Mainzer Altstadt habt Ihr die Chance, die archäologischen Ausgrabungen zu beobachten und live mitzuerleben, wie alte Mainzer Schätze ans Licht gebracht werden. Mainzer Schätze – das ist ein Thema, welches Euch im LU:POPUP immer wieder begegnet. Hier könnt Ihr in verschiedenen Vitrinen alte sowie neue Mainzer Schätze bewundern! Aber besonders interessieren wir uns für Eure liebsten Mainzer Schätze. Hierfür haben wir eine Magnettafel angebracht und Schatzkarten zum Ausfüllen bereitgestellt. So könnt Ihr uns mitteilen, was Eure persönlichen Mainzer Lieblingsschätze sind oder wo sich Eure liebsten Orte der Landeshauptstadt befinden! Mit dem Rhein, St. Stephan, dem römischen Theater, verschiedenen Leseecken, dem eigenen Zuhause oder dem „Meenzer und der Meenzerin an und für sich“ und vielem mehr, habt Ihr die wahren Mainzer Schätze schon erkannt! Besuche auch Du uns im LU:POPUP-Container und verrate uns, welcher Dein persönlicher Mainzer Lieblingsschatz ist! Öffnungszeiten findet Ihr HIER  Am Johannisfest-Wochenende öffnen wir den Container zusätzlich zu folgenden Zeiten: Samstag:       12:00 – 16:00 Uhr Sonntag:       13:00 – 17:00 Uhr   Wir freuen uns schon drauf! [gallery ids="360,361,362,363,364,365,366,367,368,369,370,371,372,373,374,375,376,377,378,379,380,381,382,383"]

LU: Konzept – So wird’s werden

Vielfältig shoppen, Mainz genießen, Kultur erleben

Das Nutzungskonzept Lu erleben ist einzigartig in Rheinland-Pfalz. Und wie sollte es auch anders sein: Denn Mainz ist eben einzigartig. Das LU: soll zu einem Ort werden, an dem Mainz zusammenkommt. Nicht nur zum Shoppen, sondern zum Erleben. Wir sind davon überzeugt, dass Einzelhandel heute neu gedacht werden muss: Alles, was die Stadt so (er-)lebenswert macht, soll sich hier wiederfinden. Darum sollen neben attraktivem Einzelhandel auch Mainzer Genuss und Kultur das LU: mit Leben füllen. Einzelhandel, Genuss, Kultur: Ein Dreiklang, der sich zum vielseitigen City-Erlebnis verbindet. Beispiele gefällig? Mainz lebt bekanntlich auf seinen Plätzen, deshalb sind in dem Konzept belebte Plätze im Innen- und Außenbereich eingeplant. Das geht schon mit dem Vorplatz los, der einladende Freiflächen schafft. Die Aufenthaltsqualität wird auch im Innenleben des LU: fortgeführt: Mit einer Pop-up-Halle im Erdgeschoss, in der sich internationale Marken, lokale Publikumslieblinge und Start-ups in temporären Ladeneinheiten präsentieren können. Außerdem wird es in der Pop-up-Halle ein leckeres Angebot von regionalen Gastronomen geben: für echte Mainzer Lebenslust.

Mainzer Vielfalt gemeinsam erleben

Viel Raum, viel Licht, viel Fläche – auch damit wird die Pop-up-Halle punkten. Auch als Eventfläche nutzbar schafft sie die Möglichkeit für Kultur im LU:. Schließlich ist die Ludwigsstraße der Kulturboulevard der Innenstadt – auch dieses spezielle Flair nimmt das LU:-Konzept auf.

Rund 10.800 m² Fläche stehen für Einzelhandel zur Verfügung, davon ca. 1.900 m² an der Fuststraße. Dort entwickeln wir gemeinsam mit der Bischöflichen Domkirche St. Martin zu Mainz als Fuststraße Entwicklungs GmbH & Co. KG einen Bauabschnitt mit kultureller Nutzung (großer Proben- und Konzertsaal Staatstheater Mainz), Gewerbe, Büros und Wohnungen.

Und wir wollen hoch hinaus: Über den Dächern von Mainz soll eine großzügige Dachlandschaft unter anderem mit einer Rooftop-Bar entstehen. Mit einem völlig neuen Panoramablick auf Dom, Staatstheater und Fastnachtsbrunnen soll die Dachlandschaft zum Anziehungspunkt für Mainzer und Touristen werden. Der Ausblick dort oben ist einfach perfekt, um ihn gemeinsam bei einer Tasse Kaffee, einem Glas Wein oder einem Bier und gastronomischen Spezialitäten zu genießen.
Belebung ist vielfältig und muss genau so gedacht werden. Deshalb gehört auch ein Hotel mit rund 190 Zimmern zum Konzept.

Die Infrastruktur

Gut erreichbar –
kommt besser an

Wer Lust hat, in der Innenstadt zu shoppen, soll einfache Wege vorfinden. Der Komfort des neuen LU: beginnt deswegen schon bei der Anreise: Das Parkhaus mit ca. 300 Parkplätzen, ca. 15 Car-Sharing-Stellplätze sowie rund 350 Fahrradstellplätze wird bequemen und direkten Zugang zum LU: ermöglichen. Darüber hinaus bieten 19 Parkhäuser in einem Umkreis von 1 km knapp 8.300 Parkplätze. Auch Radfahrer finden rund um das LU: weitere Abstellmöglichkeiten für ihre Bikes.

Genauso bequem wie mit dem Auto oder Zweirad ist die Anreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Möglich machen es zwei ÖPNV-Knotenpunkte sowie eine Bushaltestelle in nächster Nähe. Der Mainzer Hauptbahnhof befindet sich fußläufig nur 10 Minuten entfernt. Weitere An- und Abreisemöglichkeiten bieten die vielfältigen Car- und Bikesharing-Angebote in Mainz.

LU: Aktuell

Lulu – Erlebniswelt in der Mainzer City

Die Einzelhandels-Erlebniswelt Lulu im ehemaligen Karstadtgebäude ist ein spannendes Zwischennutzungskonzept und gibt viel Raum zum Experimentieren. Lulu bietet eine wahnsinnige Vielfalt mit verschiedensten Shops und Angeboten. Von Kulinarischem, über Fashion, Home Styling, Wein, Friseur und Kosmetikprodukte, Handgemachtes, beliebte Mainzer Produkte, und und und. Für alle Kulturliebhaber gibt es eine Reihe von Kunstausstellungen. Informationen, Öffnungszeitungen und Kontakt gibt´s auf www.lulu-mainz.de

Bildnachweis: Anja Delbasteh

LU: Grün

Grüne Lunge an der Lu –
Vorreiter in Sachen Stadtklima

  • Großflächiger Dachgarten
  • Verbesserung von Stadtklima und Luftqualität
  • Beitrag zum kommunalen Wassermanagement
  • Biodiversität: Raum für Insekten
  • Energiegewinnung über Geothermie und Photovoltaik

LU: Luftbild vorher/nacher

Tim Gemünden

3 Fragen an Tim Gemünden

(Boulevard Lu GmbH & Co. KG + J. Molitor Immobilien GmbH)

Aktuell ist die Ludwigsstraße ein nahezu vollversiegeltes Areal.
Wie wird es dort in Zukunft aussehen?

Tim Gemünden: Mit dem neuen Einkaufsquartier „Lu erleben“ kommt auch ökologisch Leben an die Ludwigsstraße. Auf dem Dach des neuen Quartiers legen wir einen großflächigen Dachgarten an, der in seinen öffentlich zugänglichen Bereichen auch zum Verweilen und Entspannen einladen wird. Sämtliche neuen Flachdächer werden extensiv begrünt, sprich mit Gräsern und Stauden bepflanzt. Im Innenhof zur Deutschen Bank und im Innenhof des Hotels legen wir buchstäblich eine Schippe drauf und werden intensiv begrünen, dort werden Sträucher wachsen. Außerdem werden wir wie im Wettbewerb vorgesehen Fassaden begrünen. Der Siegerentwurf aus dem Architektenwettbewerb basiert auf der Gestaltungsidee, einen grünen Park einzurichten und trotzdem ein Einkaufserlebnis zuzulassen, indem der Park einfach angehoben und auf die Dächer transportiert wird. Im Gegensatz zu einer regulären Dachbegrünung ist diese Oase aber nicht nur einfach vorhanden, sondern durch eine Treppenanlage von der Popup-Halle aus für Publikumsverkehr erschlossen und damit zugänglich.

Und was bringt das alles für das Stadtklima?

Tim Gemünden: Die Liste der positiven Effekte von Bauwerksbegrünungen für das Stadtklima ist lang: Stichwort Innenstadterwärmung – Pflanzen entziehen der Luft Energie und kühlen sie ab. Durch Photosynthese wird der CO2-Gehalt in der Luft reduziert. Staub- und Schmutzpartikel werden in der Luft gefiltert und Schadstoffe absorbiert. Außerdem leisten Gebäudebegrünungen einen wichtigen Beitrag zum kommunalen Wassermanagement, indem sie die Kanalsysteme und Kläranlagen entlasten: Zum Beispiel nimmt Substrat von Flachdachbegrünungen Wasser auf, speichert und verdunstet es. Verunreinigtes Wasser wird durch Bauwerksbegrünungen gefiltert, gereinigt und wieder abgegeben. Und nicht zuletzt ist so ein großer Dachgarten natürlich auch ein spannender Lebensraum für Insekten und trägt damit zur Biodiversität in der Mainzer City bei. Wir sehen das Einkaufsquartier „Lu erleben“ in einer Vorreiterrolle für die gesamte Mainzer Innenstadt. Zu den grünen Dächern an der Lu sollen sich in den kommenden Jahren noch viele weitere dazu gesellen, sodass eine richtige grüne Dachlandschaft in Mainz entsteht. Wir hoffen auf viele Nachahmer!

Und wie sieht es mit dem Energiekonzept aus?
Wie wird da auf Nachhaltigkeit gesetzt?

Tim Gemünden: Auch das Energiekonzept trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Statt herkömmlicher Kompressionskälte, also System „Kühlschrank“, setzen wir auf Geothermie. Das machen wir übrigens wo immer sinnvoll bei allen unseren Projektentwicklungen so – und natürlich auch an der Lu. Das Konzept für die Lu sieht wie folgt aus: Im Sommer wird durch Sonneneinstrahlung Hitze in Gebäude eingetragen. Über flächige Kollektoren im Gebäude selbst fangen wir diese Hitze ein und leiten sie über eine Geothermieanlage in den Boden ab. Dort wird sie im Sommer gespeichert. Im Winter wird die angesparte Wärmeenergie über die Geothermieanlage wieder entnommen und in Verbindung mit Solewasserwärmepumpen zum Beheizen des Areals eingesetzt. Die Wärme, die wir den Sommer über in das Sondenfeld fahren, wird im Winter wieder entnommen. In unseren Breitengraden wird übers Jahr gesehen allerdings mehr Energie zum Heizen als zum Kühlen benötigt. Diesen Mehrbedarf an Heizenergie wollen wir über die Mainzer Fernwärme mit ihrem hervorragenden Primärenergiefaktor von 0,32 abdecken. Über Fernwärme lassen wir auch die Warmwasserversorgung für das Hotel laufen. Komplettiert wird das nachhaltige Energiekonzept durch Photovoltaik für die Stromversorgung der Lüftungsanlagen und die geplanten E-Ladestationen im Parkhaus.

LU: Grün – 15.12.2019

Mainzer Ludwigsstraße:
Weichenstellungen für ein verbessertes Stadtklima

Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil: Die Umgestaltung des Einzelhandelsstandortes Mainzer Ludwigsstraße geht mit umfassenden Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas einher. Zum einen setzt das Nachhaltigkeitskonzept auf positive klimatische Effekte durch umfangreiche Begrünungen auf dem bislang nahezu vollversiegelten Areal: Sämtliche Flachdächer werden extensiv, das heißt zum Beispiel mit Gräsern und Stauden, begrünt. Im Innenhof zur Deutschen Bank sowie im Innenhof des Hotels sind sogenannte intensive Begrünungen unter anderem mit Bäumen und Sträuchern den Teilnehmern des Wettbewerbes als Aufgabenstellung mitgegeben. Auch an den Fassaden sollen wo möglich und sinnvoll Begrünungen entstehen. Darum ist es auch eine zentrale Aufgabe der teilnehmenden Architektenteams im laufenden Realisierungswettbewerbs, konkrete Ideen und Konzepte für umfangreiche Begrünungen auf Dächern und an Fassaden zu entwickeln. Mit Blick auf öffentliches Grün auf den Plätzen sind zudem die Stadtplaner involviert.

Hier geht es zum IST-Zustand

BLU-AR-E-PP-X-LU-01-Dach

Die Jury-Entscheidung – Videodokumentation von der Pressekonferenz am 16. Mai 2020

Um interessierten Bürgerinnen und Bürgern vertiefte Informationen zu den Wettbewerbsergebnissen bereitzustellen, haben wir eine Videodokumentation vom Redebeitrag von Prof. Dipl.-Ing. Markus Neppl auf der Pressekonferenz am 16. Mai 2020 erstellt. In dem Video erläutert der Preisgerichtsvorsitzende die Gründe für die Juryentscheidung. Die Aufnahmen wurden ursprünglich zu internen Dokumentationszwecken erstellt – wir bitten daher die Qualität zu entschuldigen. Sehens- und hörenswert ist das Video aufgrund seines Informationsgehalts in jedem Fall.

Der Wettbewerb zur Neugestaltung an der Ludwigsstraße hat seinen krönenden Abschluss gefunden.

Das Preisgericht, bestehend aus Fachleuten aus ganz Deutschland sowie Vertretern der Stadt Mainz und des Projektwicklers, hat unter den eingereichten Wettbewerbsarbeiten die Siegerentwürfe gekürt. Die Wettbewerbsergebnisse finden Sie ab sofort hier:

Das Preisgericht, bestehend aus Fachleuten aus ganz Deutschland sowie Vertretern der Stadt Mainz und des Projektwicklers, hat unter den eingereichten Wettbewerbsarbeiten die Siegerentwürfe gekürt. Die Wettbewerbsergebnisse finden Sie ab sofort hier:

Hier geht es zum Wettbewerb

Antworten auf Ihre Fragen

Sie haben Fragen zum Projekt LU:? Dann schicken Sie uns eine Nachricht an fragen@lu-erleben.de Häufig gestellte Fragen werden wir – mit den dazugehörigen Antworten – hier auf der Webseite veröffentlichen.

Bleibt der Baumbestand an der Ludwigsstraße erhalten?
>>> Die Ludwigsstraße hat eine lange Geschichte und die Bäume, die sie säumen, sind ein Teil davon. Deswegen werden diese Bäume in dem neuen Nutzungskonzept unbedingt bleiben. Außerdem wird es weder Blockrandbebauung noch zusätzliche Versiegelung von Flächen geben. Denn das klare Ziel ist, vielfältigen Raum für Mainzer Lebenslust zu schaffen – innen wie außen.

BLU-AR-E-PP-X-LU-01-Solitäre_ohne Logos

Downloads

Mainzer Vielfalt gemeinsam erleben

Noch nicht genug gelesen? Neugierig auf weitere Details?
Im Downloadbereich stehen Ihnen weiterführende Informationen zur Verfügung.

Film

Hier können Sie unseren Film herunterladen (MP4)
Hier herunterladen

Protokoll der Preisgerichtssitzung vom 15.05.2020

Hier können Sie das Protokoll der Preisgerichtssitzung herunterladen (PDF)
Hier herunterladen